Boo! Wenn Gespenster, Hexen und Vampire zu Besuch sind.

Happy Halloween! Am 31. Oktober war der große Tag. Und die diesjährige große Halloween-Party bei uns zu Hause.

Im Vorfeld wurde gebastelt, nach Rezepten und Verkleidungen gesucht. Es ist einfach eine wunderbare Zeit im Herbst und ein lustiger Anlass sich mit Freunden zu treffen.28

 

Hier findet ihr einige Rezepte der schaurigen Köstlichkeiten:

2

Halloween Macarons mit einer Schoko-Tonkabohnen-Ganache.

Zutaten Macarons:
72g Eiweiß
90g Mandelmehl
150g Staubzucker
20g feinen Kristallzucker
Spritzsack und Backpapier

Zutaten-Ganache:
1 Tonkabohne
100g Schlagobers
100g Zartbitterschokolade

Und so geht’s:

90g Mandelmehl  und 150g Staubzucker vermischen und durch ein Sieb rühren.

72g Eiweiß zu Schnee schlagen. 20g feinen Kristallzucker am Schluss beimengen – nun wird der Eischnee glänzend. Dann die Hälfte der Mandel-Zucker-Mischung unter die bunte Schneemasse vorsichtig unterheben. Dann die restliche Hälfte dazu geben. Die Masse so lange kreisförmig durchrühren bis die Masse weder zu kompakt ist, noch zu flüssig.

Fertige Masse in einen Spritzbeutel geben und runde flache Patzer auf ein Bleck mit Backpapier spritzen. Danach die überschüssige Luft herausklopfen, indem man auf die Unterseite des Blechs schlägt. Nun die Macarons max. 20 Minuten trocknen lassen (es bildet sich eine Haut) und anschließend ca. 12-14 Minuten bei 140 Grad Celsius backen. Macarons auskühlen lassen.

Für die Ganache die Hälfte der Tonkabohne mit einer Muskatreibe in den Schlagobers reiben. Nun den Schlagobers erhitzen und auf die Schokolade gießgen.  Die Mischung schön verrühren bis sich die Schokolade und der Schlagobers vollständig vermischt haben. Die Ganache abdecken und 45 Minuten kalt stellen und fest werden lassen. Danach die Masse kräftig durchschlagen und in einen Spritzsack füllen und auf eine Macaronhälfte spritzen. Nun die zweite Macaronhälfte drauf legen. Um die Macarons mit „Boo!“ oder „R.I.P.“ zu beschriften braucht man einen schwarzen Lebensmittelstift.

 

4
Kürbisförmige Ziegenkäse Tartletts

Zutaten:
1 Pkg. Blätterteig (oder Croissantteig)
8 EL Feigenmarmelade
1 Packung Ziegenkäse
Thymian
Salz und Pfeffer
1 Kürbis-Keksausstecher

Blätterteig ausrollen und mit dem Keksausstecher Kürbisse ausstechen. In der Mitte Feigenmarmelade aufstreichen (ca. 1TL pro Kürbis). Nun den in scheiben aufgeschnittenen Ziegenkäse darauf legen. Thymian, Salz und Pfeffer darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze) backen. Bis der Käse goldbraun wird. Die Tartletts schmecken am besten lauwarm.

8

7

6

9

Cake im Waffelbecher mit weißer Schokoglasur

Den Kuchen nach diesem Rezept bis zu den vorgeformten Kugeln vorbereiten. Zusätzlich braucht man anstelle der Sticks kleine Waffelbecher und ca. 350g weiße Kuvertüre.
Kuvertüre im Wasserbad erhitzen. Waffelränder kurz in die Schokolade tunken, dann die Kuchenkugeln draufsetzen. Kurz antrocknen lassen. Anschließend die draufgesetzten Kuchenkugeln in die Schokolade tunken, abtropfen und auskühlen lassen. Mit Streuseln dekorieren.

10

11

Mumien

Zutaten: Frankfurter und Blätterteig (1 Blätterteig reicht für ca. 8 Frankfurter). 1 Becher Joghurt und 5 Spritzer Ketch-up.

Blätterteig der länge nach in acht Streifen schneiden. Den Blätterteig nun über die Würstchen wickeln. Fürs Gesicht etwas frei lassen.

Nun im Backrohr bei ca. 180°C 20 Minuten backen. Können kalt und warm gegessen werden. Für den Dip Ketch-up mit Joghurt vermengen.

12

14

16

Dreierlei: Panna Cotta, Nougatmousse und Vanille-Pudding

Fürs Panna Cotta:

250 ml Schlagobers, 250 ml Milch mit 6 EL Feinkristallzucker sowie dem Vanillemark einer Vanilleschotte aufkochen.
1 Packung Dr. Oetker Pulvergelatine mit 6 EL kalten Wasser aufquirrlen lassen und in die warme Sahne unterrühren. Und in die Förmchen füllen.

Fürs Blut Himbeermarmelade kurz aufkochen und auf die gefestigte Panna Cotta-Masse geben.

Nougat-Mousse:

250 ml Schlagobers aufschlagen. 1 Packung Qimiq glattrühren und mit 5 EL Puderzucker, 7 EL Nutella und 3 EL Rum vermengen. Zum Schluss den Schlag vorsichtig untermengen. Nun in die Förmchen füllen, das geht am besten mit einem Spritzbeutel. Danach ein paar Schokostreusel drüber geben, damit die Dekoration sich nicht zu fest saugt. Für die Dekoration ein Gruftie-Gesicht auf die Marshmallows malen. Das geht mit einem Lebensmittelstift. Für die Grabsteine Mini-Messino-Kekse ebenso mit einem Lebensmittelstift beschriften -> R.I.P. | Boo! | Jahreszahlen….

Vanille Pudding mit Kürbiskernen

1 Packung Dr. Oetker Vanille Pudding nach Packungsanweisung machen und mit gehackten Kürbiskernen verzieren.

15

17

Spinat-Feta-Sponge mit Lachs-Frischkäse-Topping

Zutaten Sponge:
110g TK-Spinat
1/2 Zwiebel
145g Feta
2 Eier (M)
55ml Öl
215ml Buttermilch
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer
145g Mehl
2 TL Dr. Oetker Backpulver

Zwiebel klein hacken und in einer Pfanne glasig werden lassen. Spinat dazu geben und solange anbraten bis alles aufgetaut ist. Nun den Spinat abkühlen lassen und mit dem zerbröselten Fetakäse vermengen.

Eier, Öl, Buttermilch, Salz und Pfeffer für 30 Sekunden auf mittlerer Stufe mixen. Mehl mit Backpulver vermischen und auf niedrigster Stufe zügig unter die Ei-Mischung rühren.  Nun die Spinat-Feta-Mischung unterheben. Die Masse in Förmchen geben und ca. 30 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze) backen.

Zutaten Topping:
120g Räucherlachs
5 EL Zitronensaft
440g Frischkäse
4 EL gehackter Dill
220g Topfen
88g Sauerrahm
55g Tafelkren
1 TL Salz
1 TL Pfeffer

Räucherlachs in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft vermengen. Nun alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen. Fertige Toppingmasse in einen Spritzsack geben und auf den Sponge aufdressieren.

18

Der Besenparkplatz wurde fleißig genutzt.

19

Kürbis-Pie-Pops mit blutiger Himbeerfüllung

Zuaten:
1 Packung Blätterteig
ca. 100g Himbeermarmelade
2 EL Feinkristallzucker
1 Ausstechform in Kürbisform
Sticks

Blätterteig ausrollen und so viele Kürbisse ausstechen wie möglich. Backblech mit Backpapier auslegen und eine Reihe Kürbisse auflegen. Nun die Sticks in den Teigreindrücken, sodass er gut haltet. Jeweils einen Klecks Marmelade draufgeben und nun die 2. Hälfe der Kürbisse drüber legen. Die Ränder fest andrücken. Nun ein paar Ritze in die Oberfläche reinschneiden. Zum Schluss noch den Zucker darüber streuen. Im Backrohr ca. 15 – 20 Minuten bei 180°C backen. Die Pie-Pops unbedingt am Blech auskühlen lassen und erst dann vom Backpapier lösen. So können sie nicht zerbrechen.

20

Vanillige Push-Pops

Die Förmchen gibt’s zum Beispiel über Amazon zu bestellen.

Zutaten für den Teig:
250g weiche Butter
250g Zucker
2 Eier
300g Mehl
2 TL Dr. Oetker Backpulver
2 Packungen Dr. Oetker Vanillezucker
1 Prise Salz
100ml Milch

Zutaten für die Creme:
350ml Schlagobers
2 Packungen Dr. Oetker Vanillezucker
3-4 EL Puderzucker
2 Packungen Dr. Oetker Sahnesteif

Außerdem:
Erdbeermarmelade

Für die Kuchenmasse Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Dann kommt das Ei dazu. Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und im Wechsel mit der Milch unter die Ei-Masse rühren.

Teig auf einem Backpapier verteilen und ca. 25 Minuten bei 180°C Umluft backen.

Danach den Kuchen abkühlen und bis zur Verendung mit Frischhaltefolie einwickeln.

Für die Creme den Schlagobers mit allen Zutaten steif schlagen.

Der Kuchen wird am besten mit einem runden Keks-Ausstecher ausgestochen. Für die Not tut’s auch der Becher selbst.

Nun den Behälter mir einer Schicht Kuchen füllen. Dann folgt die Creme. Das geht am besten wieder mit einem Spritzbeutel. Anschließend kommt ein Klecks Erdbeermarmelade. Nun kommt wieder eine Schicht Kuchen und die Creme.

21

22

23

Tomaten-Mozzarella-Quiche

Zutaten Topfen-Öl-Teig:
200 g Weizenmehl
½ Päckchen Dr. Oetker Backpulver
½ TL Salz
125 g Magertopfen
75 ml Milch
50 ml Sonnenblumenöl

Zutaten Füllung:
10-15 Cocktailkirschen
1 Packung Büffelmozzarella
40g Parmesankäse (frisch gerieben)
150 g Crème fraîche
2 Eier
250 ml Milch
25 g Speisestärke
Salz
Pfeffer

Für den Topfen-Öl-Teig alle Zutaten in einen Topf geben und mit einem Knethacken circa 2 Minuten gut durchkneten. Den fertigen Teig in eine Frischhaltefolie geben und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den fertig geruhten Teig in eine Auflaufform oder Quicheform geben. Teig bis zum Rand hoch verteilen. Nun noch mit der Gabel Löcher in den Teig stechen und circa. 10 Minuten bei 180°C Ober-Unterhitze backen. Nach 10 Minuten den Teig mit den Tomaten, Parmesan und dem Mozzarella bedecken und die vermischte Milchmasse (alle restlichen Zutaten) vorsichtig darüber verteilen. Nun die Tomaten-Mozzarella-Quiche weitere 40 bis 50 Minuten  backen lassen. Es soll sich oben eine schöne goldbraune Schicht bilden.

24

25

26

Kürbiskern-Creme in Pastetenförmchen

Pastetenförmchen
240g Topfen 20%
10g Sauerrahm
20ml Kürbiskernöl
50g Kürbiskerne geröstet und fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Salz, Pfeffer

Alle Zutaten gut vermengen und mit einem Spritzsack in die Pastetenförmchen füllen.

27

1

Gruselige Blätterteigfinger und versteckte Augen im Blätterteig

Für die Blätterteigfinger braucht man einen Blätterteig und geröstete Kürbiskerne. Den Blätterteig der länge nach halbieren und nun ca. 1cm breite Stücke runterschneiden. Ein Ende etwas enger drücken. Den Teig mit Milch bestreichen und auf der engen Teigseite nun den Kürbiskern reindrücken. sodass er gut haftet. Die Finger ca. 15 Minuten im Backrohr bei 180°C Ober- und Unterhitze backen.

Für die Augen-Blätterteig-Taschen braucht man einen Blätterteig und einige mit Paprika gefüllte Oliven.  Den Blätterteig in 3x8cm große Stücke schneiden und in die Mitte jeweils eine Olive setzen. Den Teig mit etwas Milch bestreichen und nun die Olive mit dem Blätterteig wie ein Zuckerlpapier formen. Im Backofen ca. 15 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze aufbacken.

Happy Halloween!

Werbung

3 Gedanken zu “Boo! Wenn Gespenster, Hexen und Vampire zu Besuch sind.

  1. Ausgezeichnet, auch wenn ich nicht alles probieren konnte. Und Respekt vor der einen Person, die’s geschafft hat, sich komplett durchzukosten…. 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s