Tomaten, Hexen und eine Buchrezension? Passt doch wunderbar zusammen. Es gibt ein Kochbuch von den Siefersheimer Kräuterhexen und das heißt Kräuterküche. Zauberhafte Rezepte von den Siefersheimer Kräuterhexen. Herausgegeben wurde es vom Tre Torri Verlag. Und die Tomaten? Die Tomaten habe ich bei einem wunderbaren Rezept aus dem Buch verwendet. Ich hab mir mein eigenes Antipasti gemacht. Getrocknete Tomaten nach Art der Siefersheimer Kräuterhexen. Und ich kann euch jetzt schon vorweg sagen – ich mache diese ab sofort nur noch selbst. Homemade Tomaten-Anitpasti!
Aber nun zur Buchrezension:
Inhalt:
Die Kräuterkunde wird sehr authentisch von den drei Siefersheimer Kräuterhexen – Christine Moebus, Karin Mannsdorfer und Martina Schmitt – näher gebracht. Insgesamt werden 20 Kräuter besprochen – mit dabei Klassiker wie Basilikum aber auch Wildkräuter wie Vogelmiere oder Giersch. Am Ende des Buches befindet sich noch ein kleiner Erntekalender.
Rezepte:
Die Gerichte laden nicht nur zum Nachkochen ein sondern auch zur intensiven Kräutersuche. Raus aufs Feld! Die Rezepte sind relativ einfach und eine Großzahl verfügt auch über Bilder. Man findet hier neben Brennnessel-Naan, Fliederbeersuppe mit Eischneeklößchen auch einen Zitronenmelissen-Tortentraum. Rezepte für die ganze Familie, aber auch für ein ausgefallenes Dinner. Außerdem gibt’s zu jedem Rezept einen kleinen Hexentipp.
Layout und Fotografie:
Die Anordnung der Rezepte richtet sich nach den Kräutern und ist sehr übersichtlich gestaltet. Zu vielen Rezepten gibt es schöne Food-Fotos, aber auch Landschaftsaufnahmen, wenn auch nur wenige. Rezeptbeschreibungen sind sehr großzügig angeordnet, da lässt es sich leichter nachkochen.
Aufmachung allgemein:
Das Buch ist sehr hell und freundlich (viel weißer Platz dazwischen). Jedes Kraut hat eine kurze Beschreibung und eine große Abbildung. Da ich leider nur eine pdf-Version vom Buch bekommen habe, kann ich euch leider nichts über das Format und das verwendet Papier erzählen. Es wäre noch schön gewesen, wenn man noch etwas mehr ins Persönliche gegangen wäre. Also zB Warum sie Kräuterhexen geworden sind? Was ist ihr Lieblingskraut? Das hätte das Buch noch mehr abgerundet.
Für wen eignet sich das Buch?
Das Kochbuch richtet sich an alle, die gerne mit frischen Kräutern kochen, aber auch in ihrer Küche gerne Neues ausprobieren.
Auch wenn ich das Buch vom Tre Torri Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe, spiegelt die Rezension meine eigene Meinung wieder.
Ich habe mir eben das Rezept mit den getrockneten Tomaten nach Art der Siefersheimer Kräuterhexen aus dem Buch ausgesucht.
Von den 3 Gläsern, habe ich eines schon aufgegessen, eines verschenkt und das dritte wird sicherlich auch nicht lange überleben. Das Tomaten-Kräuteraroma ist so ein Wahnsinn. Wenn du diese einmal ausprobiert hast, kaufst du keine fertigen eingelegten Tomaten mehr. Nie wieder! Das kann ich dir versprechen. Aber jetzt quassle ich und quassle ich… ihr wollt doch wissen wie ich die eingelegten Tomaten gemacht habe.
Dazu braucht ihr:
500g aromatische Tomaten (zB San Marzano Tomaten)
1 Bund Thymian
1 Zweig Rosmarin
1EL Zucker
2 TL Salz
500ml Olivenöl (zB von Conte DeCesare)
Außerdem: 3 Gläser, Backpapier
Tomaten waschen, abtrocknen und der Länge nach halbieren. Thymian und Rosmarin ebenso waschen und trocknen. Blätter und Nadeln abzupfen.
Tomaten mit der Schnittseite nach oben auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Salz und Zucker sowie Thymian und Rosmarin gleichmäßig über den Tomaten verteilen.
Tomaten im Backrohr bei 100°C Ober- und Unterhitze mind. 2 Stunden trocknen lassen. Die Tomaten dann abkühlen lassen und in Gläser füllen. Zum Schluss mit gutem Olivenöl auffüllen (es sollte alles bedeckt sein) und verschließen.
Und weil ich auch eine Kräuterhexe sein möchte – mein Hexentipp: Wenn ihr die Tomaten aufgegessen habt, könnt ihr das leckere Tomatenöl noch für das nächste Tomatensugo verwenden. :O)
Alles Liebe,
eure „Hexe“ Nicole
PS: Das graue Tuch ist wieder von Green Gate. Aus der neuen Kollektion natürlich.
Mit dieser Buchrezension mache ich bei der Aktion Jeden Tag ein Buch mit:
#jteb