Als ich letztens bei Markus, dem Backbuben diese Zitronen-Tarte gesehen hab, war es um mich geschehen. Musste ich sofort auch machen.
Wenige Bio-Zitronen später gab es eine lustige saure Zitronen-Tarte. Ausgesprochen lecker und sämtliche Summer-Feelings fokussierten sich plötzlich auf den nächsten Strandurlaub.
Das braucht ihr dafür:
250 g Mehl
125 g kalte Butter
5 Eier (M)
70 + 150 + 100 g Zucker
Salz
5-6 Bio-Zitronen
25 g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
Außerdem: 1 Tarteform
Den Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Mehl ca. 5 Minuten verkneten, bis eine sand-artige Konsistenz erreicht ist. 2 Eier trennen, das Eiweiß im Kühlschrank lagern. Mit dem Mixer Dotter, 70g Zucker, 2 EL Wasser und 1 Prise Salz cremig aufschlagen, bis die Masse hell wird und dann unter die Mehl-Butter-Mischung rühren und zu einem glatten Teig verkneten.
Eine Tarteform (26cm Durchmesser) fetten und etwas mehlen. Den Teig zu einem Kreis ausrollen, der etwas größer als der Durchmesser der Form ist. Das geht am besten zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie. Die Form mit dem Teig auslegen, den Rand andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und dann ca. 15-20 Minuten vorbacken. Danach sollte der Boden etwas abkühlen.
2 Bio-Zitronen heiß abwaschen und die Schale dünn abraspeln. 5-6 Bio-Zitronen auspressen und 220 ml Saft abmessen. Den Saft zusammen mit 150g Zucker, der Zitronenschale und der Stärke in einem kleinen Topf glattrühren und bei schwacher Hitze erwärmen.
3 Eier schaumig schlagen und die Zitronenmischung unterrühren. Die Masse wieder in den Topf geben und so lange bei niedriger Temperatur erhitzen, bis die Stärke anfängt zu binden. Achtung: Die Masse darf nicht kochen! Dann die Zitronenmasse auf den Boden streichen. Das kalt gestellte Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, 100g Zucker und das Backpulver einrieseln lassen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf dem Kuchen im gewünschten Muster verteilen. Bei 150 Grad Ober-Unterhitze 15-20 Minuten backen. Darauf achten, dass die Baisermasse nicht zu dunkel wird. Bei mir wurde es leider etwas zu dunkel ;O).
Danke lieber Markus für das tolle Rezept. Es hat uns allen sehr geschmeckt!
In diesem Sinne – sauer macht lustig!
Alles Liebe
Eure Nicole
ohhhhhhh ich liebe Zitrone 🙂 Es schaut so lecker aus 🙂 *mjam*
LikeLike