Das Oktoberfest in München ist zwar vorbei, aber die bayrische Gemütlichkeit ist noch geblieben. Im Kochbuch „Bayrische Tapas. Weißblaue Appetithäppchen – pikant und süß“, das im BLV-Verlag von Florian Lechner und Tanja Timme veröffentlicht wurde, findet ihr bayrische Klassiker und tolle neue Varianten der bayrischen Küche. Und alles süß und klein und fein. Tapas eben. Für euch habe ich eine Kaiserschmarrn-Tarte ausprobiert. Schon der Gedanke daran Tarte und Kaiserschmarrn zu vereinen fand ich so genial und ich kann auch versprechen, dass ihr den ersten Bissen dieser Mehlspeise nie wieder vergessen werdet.
Inhalt:
Die Köche Florian Lechner und Tanja Timme vom Landhotel Moarwirt geben uns einen Einblick in die originelle, bayrische Küche verbunden mit einer Portion Moderne. Und so finden sich in diesem Kochbuch vier tolle Hauptkategorien: Kalt und pikant, warm und Herzhaft, süß und verführerisch und Tapas-Menüs. Jede Kategorie gefüllt mit tollen und spektakulären, aber doch irgendwie einfachen Leckereien.
Rezepte:
Lauwarmer Brezensalat mit San-Daniele-Schinken, Ziegenkäse-Obatzda, winterliche Rahmsuppe vom schwarzen Radi oder Lauwarmes Schokoladensoufflé mit Crème-brûlée-Kern sind nur ein paar Hightlights aus diesem Buch. Es sind tolle Rezepte für einen gemütlichen Abend daheim oder auch für ein Picknick. Schön finde ich, dass es zu jedem Rezept einen Getränke-Tipp gibt und auch die Zubereitungs- und Backzeit gut angeschrieben ist.
Layout und Fotografie:
Jedes Rezept hat sein eigenes Foto. Sämtliche Food-Aufnahmen sind nicht nur toll inszeniert sondern laden auch zum Ausprobieren ein. Das Kochbuch ist sehr übersichtlich gestaltet, die Schrift hat eine angenehme Größe und die blaue Farbe passt thematisch wundervoll zu Bayern.
Aufmachung allgemein:
Das Buch hat ein angenehmes quadratisches Format. Das Hardcover und die stärkeren Innenseiten liegen fein in der Hand. Meist gibt es eine Seite Foto und eine Seite Text, nur manchmal zieht sich ein Foto über zwei Seiten. Alles in allem sehr übersichtlich gestaltet.
Für wen eignet sich das Buch?
Ganz klar – für Bayern-Liebhaber! Aber auch für all jene, die sich gerne durch verschiedene Essen durchtesten. Tapas sind dafür halt am besten. Davon einen Beißer, da einen Beißer und so probiert man sich dann durch.
Und jetzt zum Besten: die Kaiserschmarrn-Tarte. Ich liebe Kaiserschmarrn. Und dann noch in Tarte-Form. So unglaublich gut. Hier nun das Rezept für euch:
Kaiserschmarrn-Tarte
Zutaten:
-Für den Mürbeteig:
75 g kalte Butter
120 g Mehl
40 g Puderzucker
6 g Stärke
1 Packung Vanillezucker
1 Eigelb
1 Msp. Bio-Zitronenabrieb
1 Prise Salz
Butter zum Einfetten
– Für Kaiserschmarrn und Tarte:
30 g Mehl
12g Zucker
1 Prise Salz
35 ml Milch
10 g flüssige Butter
2 Eier
1 EL Rosinen, 2 cl Rum
500 g Schmand/Schlagobers
50 g Zucker
20 g Vanillepuddingpulver
1 Ei
Butter zum Backen
Außerdem: Eine Tarteform, eine Pfanne, Frischhaltefolie
Die Rosinen 1 Tag zuvor in Rum einweichen.
Für den Mürbeteig die Butter in kleine Würfel schneiden. Butter mit Mehl, Puderzucker, Stärke, Vanillezucker, Eigelb, Zitronenabrieb und Salz verkneten, bis keine Butterstücke mehr zu sehen sind. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Den Mürbeteig nach der Kühlzeit zwischen Frischhaltefolie dünn ausrollen. Die Backform (ca. 20 cm) mit Butter einfetten, den ausgerollten Teig in die Form legen und leicht andrücken.
Mehl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren. Die flüssige Butter und den Teig rühren. Die Eier so unter den Teig schlagen, dass die Struktur vom Ei noch erkennbar ist.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und den Teig hineingießen. Die Rumrosinen auf dem Teig verteilen. Den Schmarrn bei mittlerer Hitze backen, bis der Teig Blasen wirft. Die Pfanne in den Backofen geben und den Schmarrn auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen (Ofentemperatur danach auf 100°C reduzieren). Den Kaiserschmarrn in Stücke teilen und zur Seite stellen.
Schmand/Schlagobers, Zucker und Vanillepuddingpulver in eine große Rührschüssel geben und gut miteinander verrühren. Das Ei so unter die Schmand-/Schlagobersmasse schlagen, dass die Eistruktur noch erkennbar ist.
Den Kaiserschmarrn unter die Schmand-/Schlagobersmasse heben und auf dem Mürbeteig verteilen. Die Tarte im Backofen auf mittlerer Schiene 1 Stunde backen. Zum Servieren in kleine Tortenstücke schneiden.
Getränketipp: Französischer Süßwein
Zubereitungszeit: Mürbeteig 15 Minuten/Kühlzeit 30 Minuten; Kaiserschmarrn und Tarte 45 Minuten
Backzeit: 1 Stunde
Auch wenn ich das Buch vom BLV-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe, spiegelt die Rezension meine eigene Meinung wieder.
Ach, ich freue mich schon auf die kommende München-Reise. Da bekommt ihr natürlich auch etwas darüber berichtet. Aber bis dahin bleibt das mein Geheimnis.
Alles Liebe,
eure Nicole