Wenn Mutti kocht. Dann fallen die Sterne vom Bier-Himmel.

bloomingville_logoMutti kocht am Besten“ – ein sensationeller Titel für ein Kochmagazin. Die erste Ausgabe war leider nur in Deutschland zu bekommen und innerhalb kürzester Zeit ausverkauft, bei Ausgabe zwei, welche nun auch in Österreich erhältlich ist, hatte ich mehr Glück ein Exemplar zu ergattern. Aus diesem Grund nutze ich die Chance und stelle euch dieses Magazin gleich mal vor. Wie immer natürlich mit einem Rezept: Und zwar Bier-Scones mit einer leckeren Lachs-Creme. Und weil Weihnachten ist, natürlich in Sternform. Wir sind ja schließlich im Wonderland.

scones8_DSC_0219

scones7_DSC_0223

Inhalt:
Alles drin! Von pikant bis süß und originell bis Hausmannskost. Klassiker werden zu neuem Leben erweckt und mit ausgefallenen Ideen präsentiert – wie zum Beispiel die Game of Scones-Food-Fotostrecke. Sehr lässig. Die Rubriken sind: Aufgetischt, Tellerrand, Koch-Wiki und Pottfolio.

Rezepte:
Klassiker bekommen neue Namen: Spaghetti mit Great Balls of Meat, Smashing Pumpkin-Süppchen oder Big Fat Lammspieße. Alles wird sensationell neu aufmöbelt und macht klassisches Essen wieder zur Sensation.

scones3_DSC_0242

Layout und Fotografie:
Es wird einem nicht langweilig. Es gibt so viel zum Entdecken. Beim zehnten Mal durchschauen, entdeckt man wieder etwas komplett Neues. Alles wurde mit höchster Liebe zum Detail bzw. zum Thema gestaltet. Echt schön, echt gemütlich und das kommt auch so rüber. Auch die Fotos passen perfekt zum Gesamtpaket.

Aufmachung allgemein:
Das Magazin ist im A4-Format und das Papier ist matt gehalten und hat einen Umfang von ca. 150 Seiten. Außerdem gibt es ein süße „Anreißer-Ecke“, um so seine Lieblingsrezepte zu markieren. Echt fein!

scones1_DSC_0248

Für wen eignet sich das Magazin?
Zielgruppe: 16 bis 40-Jährige würde ich mal sagen, die gerne wie daheim bei Mutti oder noch ein bisschen raffinierter essen möchten. 

scones4_DSC_0236

scones5_DSC_0233

Das Rezept ist perfekt für einen Poker-Abend-Snack. Dazu ein gekühltes Bier.

Bier-Käse-Scones

Zutaten für ca. 8 Stück:
1 Bund Schnittlauch
50g Parmesan
50g Gouda
85 ml helles Bier (zB Hirter 1270)
1 Ei
250g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 TL Salz
125 g kalte Butter

Außerdem: etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Zutaten für die Lachscreme:
1 Bio-Zitrone
1 Bund Dill
1 Packung (à 120 g) geräuchertes Wildlachsfilet
200 g Doppelrahmfrischkäse
50 g Creme Fraiche
Salz
Pfeffer

Für die Scones Backofen vorheizen (Umluft 180°C). Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Parmesan und Gouda getrennt reiben. Bier und Ei verrühren. Zusammen mit allen weiteren Zutaten (außer Gouda) zu einem grobkrümeligen Teig verarbeiten – alles nur kurz verrühren, sonst wird der Teig zäh! Hälfte Schnittlauch kurz unterrühren.

Der Teig ist etwas trocken? Alles richtig gemacht! Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, ca. 1,5 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen oder zB Dreiecke ausschneiden. Scones aufs Backblech legen und mit Gouda bestreuen. Im heißen Ofen 20-25 Minuten goldbraun backen. Ca. 10 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Für die Lachscreme Zitrone heiß waschen, trocken reiben und Schale abreiben. Dill waschen, trocken schütteln und fein schneiden. Lachs in feine Würfel schneiden. Frischkäse und Crème fraiche mit einem Esslöffel glatt rühren. Lachs, Zitronenabrieb, Dill und übrigen Schnittlauch unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Und die abgekühlten Stern-Scones damit bestreichen oder als Dip servieren.

scones5_DSC_0233

Auch wenn ich das Magazin vom Bauer-Digital-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe, spiegelt die Rezension meine eigene Meinung wieder.

Ich würde mal sagen der weihnachtliche Poker-Tisch kann gedeckt werden.

Alles Liebe,

eure Nicole

PS: Das nette eckige Tellerchen ist von Bloomingville. Gekauft habe ich es bei Hannibal in Wien.

hirter_logo bloomingville_logobloomingville_logobloomingville_logobloomingville_logo

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s